Mehr als 150.- Euro Nutzungsausfallent­schädigung pro Tag nach einem unverschuldeten Unfall? Damit können Sie rechnen!

Mehr als 150 Euro Nutzungsausfallentschädigung pro Tag nach einem unverschuldeten Unfall? Damit können Sie rechnen!

Ein unverschuldeter Unfall ist für die Betroffenen nicht nur eine stressige und belastende Erfahrung, sondern kann auch erhebliche finanzielle Folgen mit sich bringen. Insbesondere die Nutzungsausfallentschädigung spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ansprüche Sie geltend machen können und was es mit der Höhe von mehr als 150 Euro Nutzungsausfallentschädigung pro Tag auf sich hat.

Was ist eine Nutzungsausfallentschädigung?

Die Nutzungsausfallentschädigung ist eine Entschädigung, die Sie erhalten können, wenn Ihr Fahrzeug durch einen unverschuldeten Unfall beschädigt wurde und Sie es nicht mehr nutzen können. Diese Entschädigung ist dazu gedacht, die finanziellen Nachteile auszugleichen, die Ihnen durch den Verlust der Nutzung Ihres Fahrzeugs entstehen. Zu den wichtigsten Aspekten der Nutzungsausfallentschädigung gehören:

  • Schadenersatzanspruch: Der Anspruch entsteht in der Regel gegenüber der Versicherung des Unfallverursachers.
  • Höhe der Entschädigung: Diese variiert je nach Fahrzeugtyp und Nutzung.
  • Dauer der Entschädigung: Diese wird für den Zeitraum gewährt, in dem das Fahrzeug nicht genutzt werden kann.

Wie wird die Nutzungsausfallentschädigung berechnet?

Die Berechnung der Nutzungsausfallentschädigung erfolgt in der Regel auf Basis der üblichen Mietkosten für vergleichbare Fahrzeuge oder durch Tabellenwerte, die von Gerichten anerkannt sind. Für Fahrzeuge der Einstiegsklasse liegt die Nutzungsausfallentschädigung oft bei etwa 50 bis 65 Euro pro Tag. Für Mittelklassefahrzeuge kann die Entschädigung bei ungefähr 70 bis 100 Euro pro Tag liegen, während Oberklassefahrzeuge oder SUVs oft mit 100 bis 150 Euro pro Tag sowie darüber hinaus veranschlagt werden.

Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung – Was Sie wissen sollten

Um einen Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung geltend zu machen, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Unverschuldeter Unfall: Sie müssen nachweisen, dass der Unfall nicht durch Ihr Verschulden verursacht wurde.
  • Reparaturbedarfsnachweis: Sie müssen belegen, dass Ihr Fahrzeug repariert werden muss und für den Zeitraum der Reparatur nicht genutzt werden kann.
  • Unfallprotokoll: Ein Protokoll oder Gutachten zum Unfallhergang ist wichtig für die Durchsetzung Ihres Anspruchs.

Was passiert, wenn Sie kein Gutachten haben?

In vielen Fällen kann es schwierig sein, den Anspruch nachzuweisen, wenn kein Gutachten vorliegt. Ein Kfz-Gutachter kann Ihnen helfen, den Zustand Ihres Fahrzeugs nach dem Unfall zu beurteilen und die Höhe des Nutzungsausfalls zu bestimmen. Auch eine detaillierte Dokumentation des Unfalls ist von großer Bedeutung, um Ansprüche geltend zu machen. Deshalb sollten Sie immer darauf achten, alle notwendigen Informationen und Beweise zu sammeln:

  • Fotos vom Unfallort und vom beschädigten Fahrzeug
  • Kontaktdaten von Zeugen
  • Unfallberichte der Polizei, wenn vorhanden

Wann kann die Nutzungsausfallentschädigung über 150 Euro pro Tag betragen?

In bestimmten Fällen kann die Nutzungsausfallentschädigung durchaus über 150 Euro pro Tag betragen. Dies geschieht häufig, wenn:

  • Ein besonders wertvolles oder hochpreisiges Fahrzeug betroffen ist, wie z.B. Luxusautos oder spezielle Fahrzeuge, die selten zu mieten sind.
  • Sonderausstattungen vorhanden sind, die bei der Vermietung nicht verfügbar sind.
  • Die Art der Nutzung des Fahrzeugs belegen kann, dass Sie auf Ihr Fahrzeug angewiesen sind, um beispielsweise einer beruflichen Tätigkeit nachzugehen.

Wie lange steht Ihnen die Entschädigung zu?

Der Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung gilt für den Zeitraum, in dem Ihr Fahrzeug repariert wird oder bis Sie ein vergleichbares Fahrzeug nutzen können. In der Regel ist auch die Zeit der Erstellung eines Gutachtens oder von Verzögerungen in der Werkstatt in der Entschädigung enthalten. Wenn die Reparatur länger als erwartet dauert, sollten Sie dies umgehend der Versicherung melden und die weiteren Ansprüche klar kommunizieren.

Was ist bei der Geltendmachung der Nutzungsausfallentschädigung zu beachten?

Um Ihre Ansprüche zeitnah und effektiv geltend zu machen, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Informieren Sie die Versicherung des Unfallverursachers schnellstmöglich über den Unfall.
  • Erheben Sie alle notwendigen Dokumente, wie Unfallberichte und Rechnungen für die Instandsetzung des Fahrzeugs.
  • Sehen Sie sich rechtzeitig nach einem Kfz-Gutachter um, der auch die Nutzungsausfallentschädigung in seinen Berechnungen berücksichtigt.

Fazit

Eine Nutzungsausfallentschädigung kann Ihnen im Falle eines unverschuldeten Unfalls helfen, finanzielle Einbußen auszugleichen. Ob diese über 150 Euro pro Tag hinausgeht, hängt von verschiedenen Faktoren wie Ihrem Fahrzeugtyp und Nutzung ab. Ein professioneller Kfz-Gutachter kann Ihnen helfen, Ihre Ansprüche richtig zu formulieren und durchzusetzen. Zögern Sie nicht, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls rechtzeitig Unterstützung zu suchen.

Sollten Sie einen Kfz-Gutachter benötigen, wenden Sie sich gerne an uns:

Kfz Gutachter Köln – SOFORT – Ingenieurbüro für Fahrzeugtechnik
Aachener Str. 37-39
50674 Köln
Tel.: 01520-8880843