Transparente Kostenstruktur für Schadengutachten, Fahrzeugbewertungen und Co.
Einleitung: Was viele nach einem Unfall nicht wissen
Nach einem Verkehrsunfall stellen sich Betroffene oft eine der ersten und wichtigsten Fragen:
Was kostet ein Kfz-Gutachter – und wer zahlt das eigentlich?
Diese Frage ist berechtigt – denn ein technisches Gutachten ist kein einfacher Kostenvoranschlag, sondern ein rechtssicheres Dokument mit erheblicher Bedeutung für die Schadensregulierung. Doch: In vielen Fällen ist das Gutachten für den Geschädigten kostenlos, da die Kosten von der gegnerischen Versicherung übernommen werden.
In diesem Beitrag erklären wir Ihnen detailliert:
- Wie sich die Kosten für ein Kfz-Gutachten zusammensetzen
- Wann die Versicherung zahlt – und wann nicht
- Warum die Wahl eines erfahrenen und zertifizierten Gutachters entscheidend ist
- Und weshalb wir von Kfz Gutachter – SOFORT der richtige Ansprechpartner für eine schnelle, faire und professionelle Abwicklung sind
Wer zahlt den Kfz-Gutachter nach einem Unfall?
Im Haftpflichtfall zahlt die gegnerische Versicherung
Wenn Sie unverschuldet in einen Unfall verwickelt wurden, haben Sie das Recht, einen freien, unabhängigen Gutachter Ihrer Wahl zu beauftragen. Die Kosten dafür müssen laut § 249 BGB vom Schädiger bzw. dessen Haftpflichtversicherung übernommen werden.
Das bedeutet für Sie:
✅ Keine Kosten für das Gutachten
✅ Freie Gutachterwahl
✅ Recht auf vollständige Beweissicherung und Schadenermittlung
Bei Teilschuld oder Kaskoschäden gelten andere Regeln
Bei Kaskoschäden (Voll- oder Teilkasko) bestimmt die eigene Versicherung, ob ein Gutachten erstellt wird und welcher Gutachter beauftragt wird. In diesen Fällen dürfen Sie nicht selbstständig einen freien Gutachter beauftragen, ohne vorherige Absprache.
Bei einer Teilschuld (Quotenverschulden) kann es sein, dass die Gutachterkosten anteilig selbst getragen werden müssen. Hier empfiehlt sich eine frühzeitige Rücksprache mit einem erfahrenen Sachverständigen und ggf. einem Fachanwalt.
Wie berechnen sich die Kosten eines Kfz-Gutachtens?
Die Kosten für ein Kfz-Gutachten sind nicht pauschal festgelegt, sondern orientieren sich in der Regel am Bruttoreparaturkostenwert bzw. am Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs. Die Grundlage hierfür bieten die sogenannten Honorartabellen nach BVSK (Bundesverband der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen e.V.).
Typische Bestandteile eines Gutachterhonorars
- Grundhonorar (je nach Schadenhöhe)
- Fotodokumentation
- Plausibilitätsprüfung & Schadenskalkulation (z. B. mit Audatex)
- Wertminderungsermittlung
- Nutzungsausfallberechnung
- Fahrtkosten zur Besichtigung
- Telefon- und Portoauslagen
- ggf. Reparaturbestätigung als Zusatzleistung
Je nach Umfang des Schadens bewegen sich die Kosten für ein vollständiges Schadengutachten in der Regel zwischen 400 € und 1.200 €.
Warum das „billigste“ Gutachten oft teuer wird
Es gibt zahlreiche Anbieter am Markt – doch nicht jeder, der sich „Gutachter“ nennt, ist auch qualifiziert. Besonders bei Lockangeboten („Unfallgutachten ab 0 €“) oder undurchsichtigen Pauschalen ist Vorsicht geboten.
Denn:
- Unzureichende Gutachten können von Versicherungen abgelehnt werden
- Fehlende Positionen (z. B. Wertminderung) führen zu finanziellen Nachteilen
- Nicht zertifizierte Gutachter sind vor Gericht weniger anerkannt
- Ein mangelhaftes Gutachten kann die Regulierung verzögern oder gefährden
Worauf Sie bei der Gutachterwahl achten sollten
Technische Qualifikation ist Pflicht
Ein seriöser Kfz-Gutachter sollte mindestens eine der folgenden Qualifikationen besitzen:
- Kfz-Meister
- Staatlich geprüfter Techniker (z. B. Maschinenbau, Fahrzeugtechnik)
- Diplom-Ingenieur oder Bachelor/Master im Bereich Maschinenbau, Fahrzeugtechnik o. ä.
Zertifizierungen geben Sicherheit
Besonders empfehlenswert ist ein Gutachter, der:
- Öffentlich bestellt und vereidigt ist (z. B. durch IHK)
- oder nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifiziert ist – von einer der wenigen in Deutschland DAkkS-akkreditierten Zertifizierungsstellen:
- ZAK-ZERT
- IQ-ZERT
- IFS-ZERT
Solche Zertifizierungen garantieren:
✅ Objektivität
✅ Fachliche Kompetenz
✅ Regelmäßige Fortbildung
✅ Gerichtsfeste Gutachten
Ihre Vorteile mit Kfz Gutachter – SOFORT
Wir von Kfz Gutachter – SOFORT verfügen über:
- Mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Begutachtung von Fahrzeugschäden
- Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 durch eine DAkkS-akkreditierte Stelle
- Öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger für den Maschinenbau
- Modernste Softwaretools (Audatex, DAT, Carfax u. a.)
- Flexible Vor-Ort-Termine – oft noch am selben Tag
- Kooperation mit Fachanwälten für Verkehrsrecht
Bei uns wissen Sie genau, woran Sie sind: klare Kostenstruktur, transparente Abwicklung – und volle Durchsetzung Ihrer Ansprüche.
Fazit – Was kostet ein Gutachter für Kfz? Die Antwort hängt vom Fall ab – aber selten vom Geschädigten
Ein professionelles Kfz-Gutachten ist in den meisten Fällen für den Geschädigten kostenlos, wenn die Schuldfrage eindeutig ist. Und selbst wenn Kosten entstehen, ist ein fundiertes, vollständiges Gutachten eine lohnende Investition – vor allem, wenn Sie auf einen zertifizierten, erfahrenen und unabhängigen Gutachter setzen.
Wir von Kfz Gutachter – SOFORT bieten Ihnen genau das.